top of page

Unsere vielseitigen Hilfeangebote 

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

 

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) bietet Familien und ihren Kindern intensive, aufsuchende Betreuung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen. Diese Hilfeform richtet sich insbesondere an Familien, in denen massive Erziehungsprobleme, Störungen des Sozialverhaltens und/oder eine Bedrohung der existenziellen Grundsicherung auftreten.

 

WAS & WIE

Die SPFH unterstützt Familien flexibel, indem sie bei den Familien zuhause in ihrem Lebensmittelpunkt, in unsere Beratungseinrichtungen und Schulen sowie unterstützend im Umgang mit Institutionen und Behörden stattfindet.

 

Zu den Inhalten der Arbeit gehören:

  • Förderung der Erziehungsfähigkeit der Eltern

  • Sicherung des emotionalen und materiellen Wohlergehens der Knder

  • Unterstützung in Krisen- und Überforderungssituationen in der Familie

  • Einbindung der Familie in ein tragfähiges soziales Netzwerk

  • Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern

  • Förderung von Kindern bei Verhaltensauffälligkeiten

  • Unterstützung bei der Existenzsicherung

  • Hilfe zur Selbsthilfe

 

ZIELE

Beratende Gespräche, modellhaftes Handeln und praktische Hilfen unterstützen die Familien dabei, das Zusammenleben aus einem destruktiven Muster in ein entwicklungsförderndes zu verändern.

 

DAUER DER HILFE

Die Arbeit der SPFH ist lösungsorientiert und richtet sich nach dem Hilfebedarf der Familie. 

Besondere Merkmale

von ALADIN

 

Sprachenvielfalt: Beratungen auf Englisch, Französisch, Niederländisch, Russisch, Arabisch und Portugiesisch. 

 

Frühe Hilfen: ALADIN beschäftigt eine Familienhebamme und betreibt das Frühe-Hilfen-Angebot „Familiennetzwerk Wandsbek mit Familienteam“. 

 

Fachliche Kompetenzen:

  • langjährige Erfahrungen mit mehrfach gestörten und hoch strittigen Familiensystemen.

  • ausgeprägte Kenntnisse bezüglich psychischer Erkrankungen.

  • Jungen- und Mädchenarbeit

  • Zu unserem Team gehören Marte Meo Therapeuten, neurophysiologische Entwicklungsförderer und Mediatoren

 

Aufsuchende Familientherapie: Ein ständiges Angebot der Aufsuchenden Familientherapie unter Verwendung systemtherapeutischer Haltungen und Methoden.

 

Qualitätssicherung: In regelmäßigen Supervisionen und kollegialen Fallberatungen klären und prüfen wir eigene Prozesse.  

Aufsuchende Familientherapie (AFT)

 

Das Angebot der Aufsuchendes Familientherapie (AFT) richtet sich insbesondere an Familien,

in denen das Kindeswohl eines oder mehrerer Kinder gefährdet ist und eine Fremdunterbringung vermieden werden soll. Diese Hilfeform wird auch genutzt, um zu entscheiden, ob ein Kind aus einer Fremdunterbringung wieder in seine Familie zurückkehren kann.

 

WAS & WIE

Die AFT findet einmal wöchentlich bei den Familien zuhause statt und wird in Co-Arbeit von zwei zertifizierten Familientherapeuten/innen durchgeführt.

 

Die Methoden der AFT sind die der systemisch-integrativen Familientherapie:

 

  • Familienkonferenzen

  • Reflecting Team

  • Genogrammarbeit

  • Familienbrett

  • Herkunftsfamilienarbeit

  • Netzwerkanalyse/Ressourcenanalyse

  • Rollenspiele

  • Lernen am Modell

  • Kommunikationstraining

 

ZIELE

Die AFT hat zum Ziel, die Eltern zu befähigen, eine wertschätzende Kommunikation sowie eine funktionale Beziehung mit ihren Kindern (wieder) zu erlangen. Unter Einbeziehung des gesamten Familiensystems wird die Situation der Familie analysiert, elterliche Erziehungskompetenz gestärkt und ein angemessenes Erziehungsverhalten zum Wohle der Kinder erarbeitet.

 

DAUER DER HILFE

Die AFT ist zeitlich klar strukturiert und dauert insgesamt 35 Wochen. 

Erziehungsbeistandschaft

 

Die Erziehungsbeistandschaft ist eine individuelle Hilfe für einzelne Kinder und Jugendliche

Sowie junge Volljährige bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres.

Die Aufgabe des Erziehungsbeistandes besteht darin, Kindern und Jugendlichen in schwierige Lebenslagen vertrauensvoll zur Seite zu stehen und ihnen unter Einbindung ihres spezifischen sozialen Umfeldes konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten.

 

WAS & WIE

 

Zu den Inhalten der Betreuung gehören:

  • Förderung der Verselbstständigung und Loslösung des Jugendlichen aus dem Elternhaus

  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung

  • Unterstützung und Orientierungshilfe bei der Berufswahl

  • Hilfestellung bei der Bewältigung von Schulproblemen (Schulverweigerung, Mobbing, Lerndefizite)

  • Erarbeitung von Problem- und Konfliktlösungsstrategien bei Gewalt, Süchten und psychischen Störungen

  • Stärkung der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern bzw. Jugendlichen und Jungerwachsenen

 

ZIELE

Durch einen engen Kontakt zwischen dem Erziehungsbeistand und dem Kind/Jugendlichen werden Lösungen für die spezifischen Problemlagen gemeinsam erarbeitet und umgesetzt.

 

DAUER DER HILFE

Die Erziehungsbeistandschaft ist lösungsorientiert und richtet sich nach dem Hilfebedarf des Kindes und Jugendlichen.

Erziehungsberatung

 

In der Erziehungsberatung unterstützen wir besonders Eltern in Erziehungsfragen, aber auch Kinder und Jugendliche, die Probleme im Elternhaus, in der Schule, im Umgang mit Menschen oder andere Sorgen haben.

 

WAS & WIE

Die Erziehungsberatung findet i.d.R. in den Räumen von ALADIN statt und befasst sich neben alltäglichen Erziehungsschwierigkeiten mit den folgenden Themenbereichen:

 

  • Förderung der Erziehungsfähigkeit

  • Beziehungsprobleme auf Elternebene

  • Entwicklungsauffälligkeiten

  • Trennung und Scheidung – hochstrittige Sorgerechtsentscheidungen

  • Familien mit psychisch erkrankten oder behinderten Familienmitgliedern

  • Schwierigkeiten rund um die Schule

 

In der Beratung achten wir darauf, dass jedes Familienmitglied mit seinen Bedürfnissen und Wünschen gesehen und gehört wird.

 

ZIELE

Ziel der Erziehungsberatung ist es, die Familie nachhaltig zu befähigen, in Zukunft auftretende schwierige Situationen für alle Familienmitglieder zufriedenstellend zu bewältigen.

 

DAUER DER HILFE

Die Erziehungsberatung orientiert sich am Hilfebedarf der Familien und ist kurzzeit- und lösungsorientiert. 

Gruppenarbeit

 

Derzeit bieten wir an zwei festen Nachmittagen in der Woche eine Jungen- und eine Mädchengruppe an, in die zu jedem Zeitpunkt neue Mitglieder aufgenommen werden können.

 

JUNGENGRUPPE

 

WAS & WIE?

ALADIN unterhält ein Gruppenangebot für Jungen (10 Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren), die mit den familiären, schulischen und gesellschaftlichen Anforderungen nicht zurechtkommen. Verhaltensauffälligkeiten, mangelnde Anpassungsfähigkeiten und Kontaktschwierigkeiten sind nach außen sichtbare Schwierigkeiten, mit denen die Jungen umgehen müssen.

Der Zugang zur Gruppe erfolgt über ein Vorgespräch (bei Bedarf Fachgespräch oder Hilfeplangespräch) mit den Beratern, falls schon eine Hilfe zur Erziehung besteht, oder über das Jugendamt. Nach einer zweiwöchigen Probezeit wird über die verbindliche Teilnahme eines Jungen entschieden.

Die Gruppe wird von zwei männlichen Fachkräften geleitet und findet einmal wöchentlich, (donnerstags von 14 bis 18 h) inkl. Ferienaktivitäten statt.

 

ZIELE

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Sozialen Kompetenztrainings im Rahmen der Jungengruppe gehören der Umgang mit Konflikten und Gewalt, die Erweiterung der sozialen Kompetenzen und das Thema Identität als Junge / fehlende männliche Orientierung.

 

DAUER DER HILFE

Die Teilnahmedauer beträgt insgesamt 6 Monate, bei Bedarf 12 Monate.

 

 

MÄDCHENGRUPPE

 

Die Mädchengruppe bei ALADIN ist ein Angebot für Mädchen im Alter zwischen acht und vierzehn Jahren und findet an einem Nachmittag in der Woche (Donnerstag) statt. An der Gruppe können Mädchen teilnehmen, deren Familien Hilfen zur Erziehung nach §27ff (Erziehungsberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Aufsuchende Familientherapie, Erziehungsbeistandschaft) durch ALADIN erhalten. Ebenso ist die Gruppe für Mädchen offen, für die der ASD eine Teilnahme nach § 29 (Soziale Gruppenarbeit) verfügt. Die Gruppe wird von zwei Mitarbeiterinnen (i.d.R. Sozialpädagoginnen/ Psychologinnen/ Pädagoginnen) geleitet und beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen. Die Kinder haben hierbei die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im Anschluss werden gemeinsame Übungen und Aktionen zu verschiedenen Themenschwerpunkten durchgeführt.

 

WAS & WIE

Zu den Inhalten der Mädchengruppe gehören folgende Themenbereiche:

 

-          Mobbing und Konflikte mit Gleichaltrigen

-          Kommunikation

-          die Wahrnehmung und das Angeben eigener Grenzen

-          Ernährung, Gesundheit und Hygiene

-          die Stärkung des Selbstvertrauens und

-          die Förderung einer erweiterten Handlungskompetenz und eines Verhaltensrepertoires.

 

ZIELE

Die Ziele der Mädchengruppe bei Aladin sind sowohl ausgerichtet auf die Bestärkung des Selbstvertrauens, der Selbstbehauptung als auch auf das Entwickeln einer erweiterten Handlungskompetenz und eines Verhaltensrepertoires, sodass die Mädchen deutlicher wissen, was sie können und gelernt haben, für sich selbst einzustehen und im Alltag gut zurechtzukommen.

 

DAUER DER HILFE

Die Dauer der Teilnahme an der Mädchengruppe richtet sich nach dem Hilfebedarf des jeweiligen Mädchens.

bottom of page