Unsere vielseitigen Hilfeangebote
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) bietet Familien und ihren Kindern intensive, aufsuchende Betreuung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen. Diese Hilfeform richtet sich insbesondere an Familien, in denen massive Erziehungsprobleme, Störungen des Sozialverhaltens und/oder eine Bedrohung der existenziellen Grundsicherung auftreten.
WAS & WIE
Die SPFH unterstützt Familien flexibel, indem sie bei den Familien zuhause in ihrem Lebensmittelpunkt, in unseren Beratungseinrichtungen und Schulen sowie unterstützend im Umgang mit Institutionen und Behörden stattfindet.
Zu den Inhalten der Arbeit gehören:
-
Förderung der Erziehungsfähigkeit der Eltern
-
Sicherung des emotionalen und materiellen Wohlergehens der Kinder
-
Unterstützung in Krisen- und Überforderungssituationen in der Familie
-
Einbindung der Familie in ein tragfähiges soziales Netzwerk
-
Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern
-
Förderung von Kindern bei Verhaltensauffälligkeiten
-
Unterstützung bei der Existenzsicherung
-
Hilfe zur Selbsthilfe
ZIELE
Beratende Gespräche, modellhaftes Handeln und praktische Hilfen unterstützen die Familien dabei, das Zusammenleben aus einem destruktiven Muster in ein entwicklungsförderndes zu verändern.
DAUER DER HILFE
Die Arbeit der SPFH ist lösungsorientiert und richtet sich nach dem Hilfebedarf der Familie.
Besondere Merkmale
von ALADIN
Sprachenvielfalt: Beratungen auf Englisch, Französisch, Niederländisch, Russisch, Arabisch und Portugiesisch.
Frühe Hilfen: ALADIN beschäftigt eine Familienhebamme und betreibt das Frühe-Hilfen-Angebot „Familiennetzwerk Wandsbek mit Familienteam“.
Fachliche Kompetenzen:
-
langjährige Erfahrungen mit mehrfach gestörten und hoch strittigen Familiensystemen.
-
ausgeprägte Kenntnisse bezüglich psychischer Erkrankungen.
-
Jungen- und Mädchenarbeit
-
zu unserem Team gehören Marte Meo Therapeuten, neurophysiologische Entwicklungsförderer und Mediatoren
Aufsuchende Familientherapie: Ein ständiges Angebot der Aufsuchenden Familientherapie unter Verwendung systemtherapeutischer Haltungen und Methoden.
Qualitätssicherung: In regelmäßigen Supervisionen und kollegialen Fallberatungen klären und prüfen wir eigene Prozesse.
Aufsuchende Familientherapie (AFT)
Das Angebot der Aufsuchendes Familientherapie (AFT) richtet sich insbesondere an Familien,
in denen das Kindeswohl eines oder mehrerer Kinder gefährdet ist und eine Fremdunterbringung vermieden werden soll. Diese Hilfeform wird auch genutzt, um zu entscheiden, ob ein Kind aus einer Fremdunterbringung wieder in seine Familie zurückkehren kann.
WAS & WIE
Die AFT findet einmal wöchentlich bei den Familien zuhause statt und wird in Co-Arbeit von zwei zertifizierten Familientherapeuten/innen durchgeführt.
Die Methoden der AFT sind die der systemisch-integrativen Familientherapie:
-
Familienkonferenzen
-
Reflecting Team
-
Genogrammarbeit
-
Familienbrett
-
Herkunftsfamilienarbeit
-
Netzwerkanalyse/Ressourcenanalyse
-
Rollenspiele
-
Lernen am Modell
-
Kommunikationstraining
ZIELE
Die AFT hat zum Ziel, die Eltern zu befähigen, eine wertschätzende Kommunikation sowie eine funktionale Beziehung mit ihren Kindern (wieder) zu erlangen. Unter Einbeziehung des gesamten Familiensystems wird die Situation der Familie analysiert, elterliche Erziehungskompetenz gestärkt und ein angemessenes Erziehungsverhalten zum Wohle der Kinder erarbeitet.
DAUER DER HILFE
Die AFT ist zeitlich klar strukturiert und dauert insgesamt 35 Wochen.
Erziehungsbeistandschaft
Die Erziehungsbeistandschaft ist eine individuelle Hilfe für einzelne Kinder und Jugendliche
Sowie junge Volljährige bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres.
Die Aufgabe des Erziehungsbeistandes besteht darin, Kindern und Jugendlichen in schwierige Lebenslagen vertrauensvoll zur Seite zu stehen und ihnen unter Einbindung ihres spezifischen sozialen Umfeldes konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten.
WAS & WIE
Zu den Inhalten der Betreuung gehören:
-
Förderung der Verselbstständigung und Loslösung des Jugendlichen aus dem Elternhaus
-
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung
-
Unterstützung und Orientierungshilfe bei der Berufswahl
-
Hilfestellung bei der Bewältigung von Schulproblemen (Schulverweigerung, Mobbing, Lerndefizite)
-
Erarbeitung von Problem- und Konfliktlösungsstrategien bei Gewalt, Süchten und psychischen Störungen
-
Stärkung der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern bzw. Jugendlichen und Jungerwachsenen
ZIELE
Durch einen engen Kontakt zwischen dem Erziehungsbeistand und dem Kind/Jugendlichen werden Lösungen für die spezifischen Problemlagen gemeinsam erarbeitet und umgesetzt.
DAUER DER HILFE
Die Erziehungsbeistandschaft ist lösungsorientiert und richtet sich nach dem Hilfebedarf des Kindes und Jugendlichen.
Marte Meo
Marte Meo ist eine bewährte Video-Methode, die die Interaktion, den Austausch und das gemeinsame Leben zwischen Eltern und Kindern stärken kann.
WAS & WIE
Grundlage für die Marte Meo-Arbeit sind (kurze) Videoaufnahmen von Eltern und Kind, die von der Fachkraft gefilmt, analysiert und zusammengestellt werden. Anschließend schauen Eltern/Elternteil und Berater:in die Zusammenschnitte gemeinsam an.
-
Schritt 1 - Aufklärungsarbeit: In einem Vorgespräch werden die Anliegen der Familie herausgearbeitet und es wird geplant, welche Situation gefilmt werden kann.
-
Schritt 2 - Filmen: Die Fachkraft besucht die Familie zuhause und das Video wird aufgenommen. Ein Termin für das Auswertungsgespräch wird vereinbart.
-
Schritt 3 - Analyse: Die Fachkraft schaut sich das Videomaterial an, wählt Schlüsselmomente aus und bereitet das gemeinsame Gespräch vor.
-
Schritt 4 - Auswertungsgespräch: Die Eltern und der/die Marte Meo-Berater:in schauen sich die Videoaufnahme gemeinsam an. Dabei wird das Anliegen der Eltern berücksichtigt und die Bedürfnisse der Kinder werden herausgearbeitet.
ZIELE
Förderung einer gelingenden, kindgerechten Kommunikation in der Familie (ressourcenorientiert). Bedürfnisse des Kindes/der Kinder werden sichtbar gemacht, wodurch die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt werden und die Entwicklungsförderung angeregt werden kann.
DAUER DER HILFE
Der Beratungszeitraum umfasst in der Regel mind. 6 Monate. Termine finden wöchentlich statt, können aber auf die individuellen Bedürfnisse der Familie angepasst werden.
Erziehungsberatung
In der Erziehungsberatung unterstützen wir besonders Eltern in Erziehungsfragen, aber auch Kinder und Jugendliche, die Probleme im Elternhaus, in der Schule, im Umgang mit Menschen oder andere Sorgen haben.
WAS & WIE
Die Erziehungsberatung findet i.d.R. in den Räumen von ALADIN statt und befasst sich neben alltäglichen Erziehungsschwierigkeiten mit den folgenden Themenbereichen:
-
Förderung der Erziehungsfähigkeit
-
Beziehungsprobleme auf Elternebene
-
Entwicklungsauffälligkeiten
-
Trennung und Scheidung – hochstrittige Sorgerechtsentscheidungen
-
Familien mit psychisch erkrankten oder behinderten Familienmitgliedern
-
Schwierigkeiten rund um die Schule
In der Beratung achten wir darauf, dass jedes Familienmitglied mit seinen Bedürfnissen und Wünschen gesehen und gehört wird.
ZIELE
Ziel der Erziehungsberatung ist es, die Familie nachhaltig zu befähigen, in Zukunft auftretende schwierige Situationen für alle Familienmitglieder zufriedenstellend zu bewältigen.
DAUER DER HILFE
Die Erziehungsberatung orientiert sich am Hilfebedarf der Familien und ist kurzzeit- und lösungsorientiert.
Gruppenarbeit
Derzeit bieten wir an zwei festen Nachmittagen in der Woche eine Jungen- und eine Mädchengruppe an, in die zu jedem Zeitpunkt neue Mitglieder aufgenommen werden können.
JUNGENGRUPPE
WAS & WIE?
ALADIN unterhält ein Gruppenangebot für Jungen (10 Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren), die mit den familiären, schulischen und gesellschaftlichen Anforderungen nicht zurechtkommen. Verhaltensauffälligkeiten, mangelnde Anpassungsfähigkeiten und Kontaktschwierigkeiten sind nach außen sichtbare Schwierigkeiten, mit denen die Jungen umgehen müssen.
Der Zugang zur Gruppe erfolgt über ein Vorgespräch (bei Bedarf Fachgespräch oder Hilfeplangespräch) mit den Beratern, falls schon eine Hilfe zur Erziehung besteht, oder über das Jugendamt. Nach einer zweiwöchigen Probezeit wird über die verbindliche Teilnahme eines Jungen entschieden.
Die Gruppe wird von zwei männlichen Fachkräften geleitet und findet einmal wöchentlich, (donnerstags von 14 bis 18 h) inkl. Ferienaktivitäten statt.
ZIELE
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Sozialen Kompetenztrainings im Rahmen der Jungengruppe gehören der Umgang mit Konflikten und Gewalt, die Erweiterung der sozialen Kompetenzen und das Thema Identität als Junge / fehlende männliche Orientierung.
DAUER DER HILFE
Die Teilnahmedauer beträgt insgesamt 6 Monate, bei Bedarf 12 Monate.